DIE BML 

Ein Verein - Zwei Bands

Der Stadt Luzerner Verein wurde 1922 aus der Fusion der Blasmusikkorps Grütli-Musik und Gütschmusik gegründet und wandelte sich im Jahr 1967 von der Harmoniemusik (Blech- und Holzbläser) zur Brassband. Bis heute ist die BML eine Amateurband mit Profimusikerinnen und Profimusikern sowie Musikstudierenden. Die BML ist ein wichtiger Teil des breitgefächerten Innerschweizer Kulturangebotes und trägt stark zur regionalen und überregionalen Blasmusikförderung und -ausbildung bei.

Der Verein besteht aus zwei Brassbands, welche stark in der Stadt und Region Luzern verwurzelt sind. Die beiden Formationen BML (Erwachsenenformation) und BML Talents (Nachwuchsformation) haben sich durch innovative Konzertprogramme, Einspielungen von Tonträgern und reger Wettbewerbstätigkeit auch in der internationalen Brass Szene einen Namen gemacht. Der Verein besteht aus zwei Brassbands, welche stark in der Stadt und Region Luzern verwurzelt sind. Die beiden Formationen BML (Erwachsenenformation) und BML Talents (Nachwuchsformation) haben sich durch innovative Konzertprogramme, Einspielungen von Tonträgern und reger Wettbewerbstätigkeit auch in der internationalen Brass Szene einen Namen gemacht.

Die rund 60 BML-Musikerinnen und -Musiker sind zwischen 15 und 40 Jahre alt und gehören auf ihrer jeweiligen Leistungsstufe zur nationalen Spitze. Nebst regelmässigen Wettbewerbsteilnahmen und Konzertauftritten zählt die alljährliche Konzertgala im KKL Luzern zum Höhepunkt im Vereinsjahr.

Die Nachwuchsförderung ist für die BML sehr wichtig. Mit dem Luzerner Solo- und Ensemblewettbewerb (LSEW) und der Luzerner Jugend Brassband (LJBB) leistet der Verein einen wesentlichen Beitrag zur kantonalen Jugendförderung. Für dieses grosse Engagement erhielt die BML im Jahr 2016 den Prix Walo in der Sparte Blasmusik.

Brass Band Bürgermusik Luzern

bmlSeit 2009 steht Michael Bach der BML als Chefdirigent der Höchstklasse Formation vor. Unter seiner Leitung gewann die BML 2014 als erste Schweizer Brass Band überhaupt den Europäischen Brass Band Wettbewerb im schottischen Perth. Weitere Höhepunkte in jüngster Zeit waren der Auftritt am RNCM Brass Festival in Manchester GB sowie die Teilnahme am British Open Brass Band Wettbewerb in Birmingham GB.

BML Talents

talentsDie BML Talents bieten talentierten jungen Musikerinnen und Musikern des Kantons Luzern mit überdurchschnittlichem Leistungspotential eine Ausbildungsmöglichkeit in einem professionellen Umfeld. Kantonalmeister und aktueller Weltmeister in der Konzert- und Parademusik dürfen sich die BML Talents nennen. Der Sieg bei «Kampf der Orchester» zählt als ein geschichtsträchtiges und unvergessliches Erlebnis. In vier Shows präsentierten sie ihr Können und ihren jugendlichen Spirit und begeisterten damit ein Millionenpublikum.

Weiter gehören verschiedene Galakonzerte und weitere Auftritte zum Jahresprogramm der BML Talents. Während einer Probephase finden Workshops zu verschiedenen Themen wie beispielsweise «Lampenfieber», «Intonation» oder «Bühnenpräsenz» statt, sowie regelmässig auch Registerproben mit Solisten der Brassband Bürgermusik Luzern. Hoch gewertet wird während der Ausbildung bei den BML Talents auch das solistische Auftreten der einzelnen Mitglieder.

Als Mitglied der BML Talents kann man mit gleichgesinnten Jugendlichen unter hohem Qualitätsanspruch und viel Spielfreude das Publikum und die Jury immer wieder begeistern. Patrick Ottiger, der erfolgreiche Musiker und Dirigent der BML Talents, spornt die Band immer wieder zu Höchstleistungen an und schafft mit seiner motivierenden und begeisternden Art ein unverwechselbares Bandspiel.