Kampus Südpol by Emanuel Ammon

Kampus Südpol

Foto: Emmanuel Ammon

Südlich der Stadt Luzern begegnen sich mehrere Kulturinstitutionen auf gleichem Raum: Nebst dem Südpol mit dem Luzerner Theater und der Musikschule Luzern sind seit Sommer 2020 auch die Hochschule Luzern -Musik und das Luzerner Sinfonieorchester auf dem Kampus angesiedelt. Diese Durchmischung bietet ein lebendiges Umfeld für Arbeit, Austausch und Begegnung –für Studierende und Schüler*innen, für die Kultur- und Kreativwirtschaft der Region und für ein offenes und kulturbegeistertes Publikum.

Musikschule Luzern 

Die Musikschule Luzern ist eine der grössten der Schweiz. 163 Lehrpersonen unterrichten fast 5000 Kinder, Erwachsene und Jugendliche im Alter zwischen 2 und 86 Jahren in rund 3500 Fachbelegungen. Unsere aus der ganzen Welt stammenden Musiklehrpersonen erteilen ganzheitlichen Musikunterricht, sind aktive Musikerinnen und Musiker und musikpädagogisch aus-und immer wieder weitergebildet. Sie bringen eine grosse Vielfalt an musikalischen Stilen mit. Es ist eine der vornehmsten Aufgaben einer Musikschule, dafür zu sorgen, dass der Einzelunterricht zum gemeinsamen Musizieren führt. Denn zusammen zumusizieren, zum Beispiel in einem der vielen Blasmusikensembles wie dem JBL- Jugendblasorchester Luzern, macht wirklich Spass – ganz besonders auf Konzertreisen und in Musiklagern.

www.musikschuleluzern.ch

Hochschule Luzern - Musik

Ob Klassik, Jazz, Kirchen- und Volksmusik, ob zeitgenössische Musik, Musikpädagogik, Komposition, Performance oder Musik & Digitalisierung: Das Angebot des Departements Musik der Hochschule Luzern umfasst die ganze Bandbreite an vielfältigen Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten – und das im lebendigen Umfeld einer weltbekannten Musik- und Kulturstadt. Das PreCollege fördert Talente und bereitet auf einen erfolgreichen Einstieg in die Studien- und Berufslaufbahn vor. Die Forschungsabteilung mit den Kompetenzzentren «Forschung Musikpädagogik» und «Music Performance Research» ist national und international vernetzt. Mit jährlich über 300 Veranstaltungen seiner fast 600 Studierenden und rund 130 Dozierenden trägt das Departement Musik direkt zum Kulturleben vor Ort und in der Zentralschweiz bei. Zudem pflegt es zahlreiche Kooperationen in der ganzen Region.

www.hslu.ch/musik